Financial Markets
Die Abteilung Finanzmärkte untersucht die Funktionsweise, die Widerstandsfähigkeit und den Wandel von Finanzmärkten, die heute im Wesentlichen durch exogene und endogene Schocks, Risikoübertragungen (z. B. aufgrund der Corona-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der Stresssituation im Bankensektor 2023), Geldpolitik, Technologie und Regulierung bestimmt werden. Dies wirft Forschungsfragen zu den Folgen für die Preisbildung von Vermögenswerten, den Wettbewerb, die Liquidität der Sekundärmärkte, die Marktstabilität, das System- und Länderrisiko sowie den Verbraucherschutz auf. Spezifische regulatorische Maßnahmen wie die EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II), die Verordnung über die europäische Marktinfrastrukturen (EMIR), die europäische Offenlegungsverordnung (SFDR) oder säkulare Trends wie der demografische Wandel oder der Klimawandel wirken sich auf die Funktionsweise von Märkten oder die Anlageentscheidungen von Investoren aus und sind daher ebenfalls Gegenstand der Forschung der Abteilung. Das Gleiche gilt für neue digitale Entwicklungen wie FinTechs, BigTechs und die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Krypto-Assets oder Blockchain-Technologie, die die Funktionsweise der Finanzmärkte stören und zu systemischen und staatlichen Risiken beitragen könnten, sowie für die neue EU-Verordnung über Krypto-Assets (MiCA), die den Anlegerschutz verbessern soll.
Die Abteilung ist Mitorganisatorin der folgenden Konferenzreihen:
Publikationen
Forscher/innen | Titel | Bereich | Typ | Publiziert |
---|---|---|---|---|
Nikolai Badenhoop |
Restitution Claims – EU Consumer Law Principles and the Mortgage Credit Directive as an Overarching Value Model forthcoming in Unfair Contract Terms and Restitution in European Private Law - the National and ECJ Litigation on House Loans Indexed in a Foreign Currency (Cambridge) |
Law and Finance | Published Paper | 2025 |
Nikolai Badenhoop, Max Riedel |
Fragmented EU Car Labels: How To Achieve Consumer-Friendly Standardisation and Transparency? SAFE Working Paper No. 433 |
Law and Finance, Financial Markets | SAFE Working Paper | 2024 |
Sebastian Steuer |
Die “gespaltene Auslegung” in der höchstrichterlichen Rechtsprechung in: Nationales und Internationales Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht. Festschrift für Andreas Cahn zum 65. Geburtstag, C.H. Beck |
Law and Finance | Published Paper | 2024 |
Alexander Morell |
Legalism and professional norms in: The Oxford Handbook of Comparative Judicial Behavior |
Law and Finance | Published Paper | 2024 |
Tobias Tröger |
Hauptversammlungskrisen im Aktienrecht T. Florstedt/N. Vervessos (eds.), Wirtschaftsrecht in Zeiten der Krise |
Law and Finance | Published Paper | 2024 |
Ignazio Angeloni, Rainer Haselmann, Florian Heider, Loriana Pelizzon, Jonas Schlegel, Tobias Tröger |
Can Banking Union foster market integration, and what lessons does that hold for capital markets union? SAFE White Paper No. 107 |
Law and Finance, Financial Markets | Policy Paper | 2024 |
Alexander Morell |
Should Cartel Sanctions Be Reduced in Case the Offender Runs a Corporate Compliance Program? SAFE Working Paper No. 435 |
Law and Finance | SAFE Working Paper | 2024 |
Tobias Tröger |
10 years of Banking Union case law White Paper No. 105 |
Law and Finance | Policy Paper | 2024 |
Christian Strenger, Tobias Tröger |
Sustainability Skills Disclosure For Boards: An Essential Prerequisite For Assessing Sustainability Competence SAFE Working Paper No. 427 |
Law and Finance | SAFE Working Paper | 2024 |
Sebastian Steuer |
Klassifizierung “grüner” Finanzprodukte im EU Recht Zeitschrift für Finanzmarktrecht |
Law and Finance | Published Paper | 2024 |
- …