LawLab – Fintech & AI

Das LawLab – Fintech & AI wurde am 1. November 2021 gegründet und widmet sich Fragen zur Regulierung technologischer Veränderungen von Finanzdienstleistungen durch die digitale Transformation (Fintech) sowie zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Das LawLab – Fintech & AI ist eng an das SAFE Policy Center angebunden und wird von Katja Langenbucher, Professorin für Bürgerliches Recht, Handels- und Bankrecht am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt, als SAFE-Brückenprofessorin geleitet.

Vorrangig dient das LawLab – Fintech & AI als Plattform für wissenschaftliche Workshops im Austausch mit anderen internationalen Universitäten und deckt damit nicht nur den deutschen Markt für Fintech und KI ab. Darüber hinaus ist eine Vortragsreihe vorgesehen, in die Erfahrungen aus Politik und Regulierungspraxis einfließen.

Aktuelles

2. Fachtagung zur Regulierung von Wertpapierinstituten in der Kapitalmarktunion - Aufsichtstrends 2025: IFD/IFR-Review, WpI-MaRisk, AI Act
Auftritt auf der Fachtagung der Deutschen Bundesbank

Interview: “In conversation with Katja Langenbucher”
Videointerview zum mit dem Cleary Gottlieb Law Prize ausgezeichneten Paper “Ownership and Trust: A Corporate Law Framework for Board Decision-Making in the Age of AI".

Interview: AI & Board Decision-Making
Featured Interview in der April 2025 Ausgabe des ecgi The Future of Corporate Governance Newsletters.

Katja Langenbucher wird mit dem 2025 Cleary Gottlieb Law Prize für das beste Paper in der ECGI Law Working Paper Series ausgezeichnet. 
Das ausgezeichnete paper: “Ownership and Trust: A corporate law framework for board decision-making in the age of AI”

SAFE Finance Blog: Erklärung von Kreditscores – Der Europäische Gerichtshof urteilt über automatisierte Bonitätsprüfungen
Katja Langenbucher und Kevin Bauer: Der Europäische Gerichtshof stärkt die Verbraucherrechte beim Kreditscoring, aber bringt das Urteil wirklich mehr Transparenz?

Neue Publikation: ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND ECONOMIC AND FINANCIAL POLICYMAKING
A High-Level Panel of Experts’ Report to the G7 


Weiterführende Links

The Geopolitical Case for CMU and Two Different Pathways Toward Capital Market Integration
SAFE White Paper No. 102 zusammen mit Florian Heider, Jan Pieter Krahnen, Vincent R. Lindner, Jonas Schlegel und Tobias Tröger

Gruppendenken und Corporate Governance – illustriert am Beispiel des Wirecard Skandals
SAFE White Paper No. 97 

KI in der Leitungsentscheidung des Vorstands der Aktiengesellschaft
SAFE White Paper No. 96