LawLab – Fintech & AI

Das LawLab – Fintech & AI wurde am 1. November 2021 gegründet und widmet sich Fragen zur Regulierung technologischer Veränderungen von Finanzdienstleistungen durch die digitale Transformation (Fintech) sowie zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Das LawLab – Fintech & AI ist eng an das SAFE Policy Center angebunden und wird von Katja Langenbucher, Professorin für Bürgerliches Recht, Handels- und Bankrecht am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt, als SAFE-Brückenprofessorin geleitet.
Vorrangig dient das LawLab – Fintech & AI als Plattform für wissenschaftliche Workshops im Austausch mit anderen internationalen Universitäten und deckt damit nicht nur den deutschen Markt für Fintech und KI ab. Darüber hinaus ist eine Vortragsreihe vorgesehen, in die Erfahrungen aus Politik und Regulierungspraxis einfließen.
Aktuelles
SAFE Finance Blog: KI-basiert ermittelte Kreditausfallrisiken sind mit Vorsicht zu genießen
Katja Langenbucher: Die EU ringt noch um eine zeitgemäße Regulierung. Diskriminierungsverbote allein reichen nicht aus
Der Einfluss von Zwischenhändlern auf die Wirtschaft
In einer SAFE LawLab-Veranstaltung diskutieren Wirtschaftswissenschaftler:innen und Jurist:innen darüber, wie die Columbia Law School-Professorin Kathryn Judge die Umgestaltung der Wirtschaft durch Zwischenhändler bewertet – von finanziellen Aspekten bis zu Konsumgütern
Die Zukunft des Geldes
In einer SAFE Fintech Policy Lecture diskutierten Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung über einen „digitalen Euro“ und die regulatorischen Herausforderungen
Veranstaltungen
Direct: The Rise of the Middleman Economy and the Power of going to the Source
LawLab Lunch mit Kathryn Judge (Columbia University) - The Middlemen Economy, 11. November 2022
Predictably Unequal. The Effects of Machine Learning on Credit Markets
SAFE "LawLab - Fintech & AI" Workshop, 27. Juni 2022
Pacemaker Brussels?
SAFE-LawFin Policy Workshop, 7. Dezember 2021
Weiterführende Links
Blog: The European Court of Justice Tightens the Requirements for Credit Scoring under the GDPR
Program on Corporate Compliance and Enforcement at New York University School of Law, 2023
AI in the Boardroom
Vortrag, WCD Europe Institute 2023, 26. Oktober 2023
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses zum Thema Antrag der CDU/CSU Fraktion zu „Geschäftsbeziehungen im Bankenverkehr auch in Zukunft rechtssicher gestalten“
Deutscher Bundestag, 26. März 2023
Blog: Consumer Credit in The Age of AI – Beyond Anti-Discrimination Law
Oxford Business Law Blog, 9. März 2023
Blog: Explaining MiCA: Part of the EU’s Approach to Crypto and Digital Asset Regulation
Program on Corporate Compliance and Enforcement at New York University School of Law, 2023
- 2022
Blog: Regulating AI – The Next “Brussels Effect”?
Program on Corporate Compliance and Enforcement at New York University School of Law, 2022Blog: Artificial Intelligence and the “S” in ESG
European Corporate Governance Institute, 13. September 2022Blog: Did the German stakeholder model fail in Wirecard and Volkswagen?
European Corporate Governance Institute, 24. Mai 2022 - 2021
Video: Digitalisation of finance: the challenges from a central bank and supervisory perspective
ECB Legal Conference 2021, Paneldiskussion, 26. November 2021Video: AI as a Product? Algorithmic Credit Scoring as a Test Case for Regulation
Hamburg Network for AI & Law (NAIL), Bucerius Law School und Universität Hamburg, NAIL Research Seminar, 6. Dezember 2021