Pension Finance Lab

Im Jahr 2022 haben sich das Leibniz-Institut SAFE und die Goethe-Universität Frankfurt zusammengetan, um den Prototyp einer Datentreuhänder-Plattform zu entwickeln und zu testen, die eine mobile Anwendung für die individuelle Rentenplanung enthält. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Plattform wird es Haushalten ermöglichen, alle Daten über ihre Finanzanlagen und Rentenansprüche hochzuladen. Dank der eingebetteten Analysewerkzeuge können die Nutzerinnen und Nutzer ihre aktuelle Rentensituation einsehen, verstehen und wissen, wie sie diese verbessern können. Darüber hinaus werden sie ermutigt, ihre pseudonymisierten Daten über die Plattform für die Forschung zur Verfügung zu stellen.
Durch die Kombination dieser Daten mit In-App-Befragungen können SAFE-Forschende anspruchsvolle Feldexperimente im Bereich der Rentenfinanzierung und insbesondere der Ruhestandsplanung durchführen. Das SAFE Pension Finance Lab wurde eingerichtet, um die technische und organisatorische Infrastruktur bereitzustellen, damit SAFE-Forschende auf die pseudonymisierten Daten zugreifen und Experimente durchführen können.
Aktuelles
In die eigene finanzielle Zukunft schauen: Digitale Rententransparenz
Im Podcast „Digitalgespräch“ des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) erklärt SAFE Senior Researcher Andreas Hackethal, warum es für viele Menschen so schwierig ist, sich ein klares Bild von der eigenen finanziellen Zukunft zu machen und wie eine App helfen kann, Wissenslücken zu schließen.
Rentenlücken auch bei geringer Finanzbildung rechtzeitig erkennen
Eine gemeinsame Studie von SAFE und ZEW Mannheim zeigt die positiven Effekte einer digitalen Rentenübersicht, die alle drei Säulen der Altersvorsorge berücksichtigt