SAFE Finance Blog
29 Nov 2024

Das SAFE Regulatory Radar im November

Neues zu nachhaltigen Finanzen, Reformen von EMIR und ELTIF, Vorschläge zur Verkürzung des Abwicklungszyklus und einschränkende Maßnahmen

Ein Bild der EU-Fahnen

Am Ende jedes Monats stellt das SAFE Regulatory Radar eine Auswahl wichtiger Neuigkeiten und Entwicklungen im Bereich der Finanzregulierung auf nationaler und EU-Ebene zusammen. 

„Sustainable Finance“: Vorschriften für ESG-Ratings, Bestimmungen für entwaldungsfreie Produkte und klimabezogene Berichte

Am 19. November 2024 verabschiedete der Rat der EU auf der Grundlage der mit dem Europäischen Parlament erzielten Einigung eine neue Verordnung über ESG-Ratingtätigkeiten. Diese Verordnung soll die Vergabe, den Vertrieb und gegebenenfalls die Veröffentlichung von ESG-Ratings regeln, ohne deren Verwendung zu regulieren. Sie zielt darauf ab, das Vertrauen der Anleger in nachhaltige Finanzprodukte zu stärken und gleichzeitig die Verlässlichkeit von ESG-Ratings zu erhöhen und potenzielle Interessenskonflikte auf der Grundlage des Grundsatzes der Trennung von Geschäft und Tätigkeit zu verhindern.

Im Wesentlichen schreibt die Verordnung die Zulassung und Beaufsichtigung der in der EU niedergelassenen ESG-Ratinganbieter durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde („European Securities and Markets Authority“, ESMA) vor. Das vorgesehene Zulassungsverfahren konzentriert sich unter anderem auf Transparenzanforderungen. Die Anbieter von ESG-Ratings, die außerhalb der EU niedergelassen, aber in der EU tätig sind, sind nun verpflichtet, entweder eine Bestätigung der Ratings durch zugelassene ESG-Ratinganbieter oder eine Anerkennung auf der Grundlage eines quantitativen Kriteriums einzuholen oder in das EU-Register der ESG-Ratinganbieter auf der Grundlage einer gleichwertigen Bestimmung aufgenommen zu werden.

SAFE ist aktiv daran beteiligt, die nationalen Wettbewerbsbehörden bei der Überwachung und Umsetzung von ESG-bezogenen Rechtsvorschriften im Rahmen des ESG Uptake Projekts zu unterstützen und trägt sozur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele auf nationaler und europäischer Ebene bei.

Am 14. November 2024 billigte das Europäische Parlament den Vorschlag der Europäischen Kommission vom 2. Oktober 2024 zur Änderung der Verordnung über entwaldungsfreie Produkte. Die Änderung betrifft insbesondere das Datum der Anwendung der Bestimmungen, die den Marktteilnehmern, Händlern, Drittländern und Mitgliedstaaten Verpflichtungen auferlegen. Am 20. November 2024 bekräftigte der Rat der EU seine Unterstützung für den Vorschlag, der darauf abzielt, den Beteiligten mehr Zeit für die Vorbereitung auf die Sorgfaltspflichten zu geben. Diese Verpflichtungen sollen sicherstellen, dass bestimmte Rohstoffe und Produkte, die aus der EU verkauft oder exportiert werden, nicht zur Entwaldung beitragen. Mit der angenommenen Änderung wird, auf die innerhalb der EU und von internationalen Partnern geäußerten Bedenken hinsichtlich der Bereitschaft der Beteiligten zur Einhaltung der Verordnung reagiert. Sie verlängert die Frist für die Anpassung der Wirtschaftsbeteiligten und Händler an die neuen Anforderungen und minimiert so die finanziellen und betrieblichen Auswirkungen auf Unternehmen, während die Umweltziele der Verordnung gewahrt bleiben. Wichtig ist, dass durch die Änderung die inhaltlichen Bestimmungen der Verordnung nicht geändert werden, sondern stattdessen zusätzliche Zeit für die Einhaltung der Vorschriften eingeräumt wird. Diese Entscheidung der Mitgesetzgeber spiegelt die allgemeinen Herausforderungen bei der Umsetzung der grünen Ziele der EU wider, bei denen Umweltprioritäten mit praktischen Erwägungen für Unternehmen und den internationalen Handel in den Einklang gebracht werden müssen.

Am 19. November 2024 veröffentlichten die Europäischen Aufsichtsbehörden („European Supervisory Authorities“, ESAs) zusammen mit der Europäischen Zentralbank (EZB) ihre Fit-for-55-Klimaszenarioanalyse. Der Bericht bewertet die Auswirkungen von drei Übergangsszenarien, die die Umsetzung des Fit-for-55-Pakets beinhalten, auf den EU-Banken-, Investmentfonds-, betrieblichen Pensionsfonds- und Versicherungssektor sowie das Potenzial für Ansteckungs- und Verstärkungseffekte im gesamten Finanzsystem. Unter den untersuchten Szenarien kommt der Bericht zu dem Schluss, dass eine Gefährdung der Finanzstabilität durch die Übergangsrisiken alleine unwahrscheinlich ist.

Am 30. Oktober 2024 veröffentlichten die ESAs einen Bericht des Gemeinsamen Ausschusses über die Offenlegung der wichtigsten negativen Auswirkungen im Rahmen der Offenlegungsverordnung nachhaltiger Finanzinstrumente. Die Verordnung führt Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer mit mehr als 500 Mitarbeitern und Finanzberater ein, um den Anlegern Nachhaltigkeitsinformationen zu vermitteln. Insbesondere müssen sie eine Erklärung zu den wichtigsten negativen Auswirkungen („Principal Adverse Impact“, PAI) veröffentlichen, d. h. die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, und diese in vorvertraglichen Informationen beschreiben. Der Bericht bewertete sowohl die Offenlegung auf Unternehmens- als auch auf Produktebene in Bezug auf die wichtigsten negativen Auswirkungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Finanzinstitute die Zugänglichkeit ihrer PAI-Offenlegungen verbessert haben, und die ESMA formuliert Empfehlungen für die zuständigen nationalen Behörden und die Europäische Kommission.

Kapitalmarktunion: Die Reform von EMIR und ELTIF und der Vorschlag zur Verkürzung des Abwicklungszyklus

Am 19. November 2024 verabschiedete der Rat der EU die Verordnung zur Überarbeitung der europäischen Marktinfrastruktur (EMIR) und die Richtlinie zur Überarbeitung der europäischen Marktinfrastruktur (EMID) auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Europäischen Parlament. Die angenommenen Vorschriften konzentrieren sich auf die Regulierung von Clearingdiensten in der EU und zielen auf deren Verbesserung durch die Straffung und Verkürzung von Verfahren, einer größeren Einheit zwischen den Vorschriften und die Stärkung der Aufsicht über zentrale Gegenparteien (CCPs) ab. Ziel dieser Verbesserungen ist es, die Clearinglandschaft in der EU attraktiver und widerstandsfähiger zu machen, um die Finanzstabilität in der EU zu erhalten.

Diese Reform trägt insofern positiv zur Kapitalmarktunion bei, als die neuen Vorschriften die übermäßige Abhängigkeit von CCPs in Nicht-EU-Ländern verringern werden, die auf der Grundlage von Indikatoren wie dem Umfang der Kredit- und Liquiditätsrisiken gemäß Artikel 25 Absatz 2c der EMIR und der ESMA-Methode von erheblicher systemischer Bedeutung sind. Um dies zu erreichen, verlangt die Reform, dass alle relevanten Marktteilnehmer aktive Konten bei CCPs in der EU unterhalten und einen repräsentativen Teil bestimmter systemischer Derivatkontrakte innerhalb des Binnenmarktes clearen.

Am 25. Oktober 2024 schloss die Europäische Kommission ihre Reform der Vorschriften für Europäische Langzeit-Investmentfonds (ELTIF) ab. ELTIF sind EU-Fonds, die es Anleger:innen ermöglichen, in Sachwerte, Unternehmen und langfriste Projekte zu investieren. Ziel der Reform, die Teil des CMU-Aktionsplans 2021 ist, ist es, die Zugänglichkeit und Attraktivität der ELTIF für Anleger zu verbessern und Hürden für den Vertrieb von ELTIF zu beseitigen. Darüber hinaus ermöglicht sie Kleinanlegern den Zugang zu Anlageklassen, Projekten und Anlagestrategien, die bisher in erster Linie hochentwickelten institutionellen Anleger:innen vorbehalten waren, und stärkt den Anlegerschutz.

Am 18. November 2024 veröffentlichte die ESMA ihren Vorschlag, den Abrechnungszyklus in der EU zu verkürzen und bis Oktober 2027 auf T+1 umzustellen. In dem veröffentlichten Bericht werden die Angemessenheit einer Verkürzung des Abwicklungszyklus und die möglichen Auswirkungen einer solchen Verkürzung auf Zentralverwahrer:innen, Handelsplätze und andere Marktteilnehmer:innen sowie die Kosten und Vorteile einer Verkürzung des Abwicklungszyklus bewertet. ESMA kommt zu dem Schluss, dass eine Umstellung auf T+1 bis Oktober 2027 die Effizienz und Widerstandsfähigkeit der Nachhandelsprozesse erhöhen und zur Marktintegration sowie zu den Zielen der Spar- und Investitionsunion beitragen würde. Sie plädiert jedoch für die Einführung einer spezifischen Governance, um die Komplexität des Handels- und Nachhandelsumfelds auf den EU-Kapitalmärkten zu bewältigen.

Restriktive Maßnahmen: Leitlinien für interne Strategien, Verfahren und Kontrollen zur Sicherstellung der Umsetzung von restriktiven Maßnahmen der Union und der Mitgliedstaaten

Am 14. November 2024 gab die EBA zwei Leitlinien zu internen Strategien, Verfahren, und Kontrollen heraus, um die Umsetzung von EU-weiten und nationalen restriktiven Maßnahmen sicherzustellen. Die in dieser Hinsicht festgestellten Schwachstellen setzen einerseits Finanzinstitute rechtlichen und rufschädigenden Risiken aus und untergraben andererseits die Wirksamkeit der restriktiven Maßnahmen selbst, da sie zu deren Umgehung führen und damit die Stabilität und Integrität des Finanzsystems der EU beeinträchtigen können.

Die Leitlinien zielen darauf ab, die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Tatsache ergeben, dass zwar restriktive Maßnahmen auf EU-Ebene festgelegt werden, die Erwartungen der zuständigen Behörden an die Einhaltung der Vorschriften durch die Finanzinstitute jedoch sehr unterschiedlich sind. Dies erschwert den Finanzinstituten die Annahme eines wirksamen Ansatzes, was zu zahlreichen Ineffizienzen, rechtlichen Risiken und Nachteilen für die Kunden führt.

Die erste Reihe von Leitlinien betrifft alle Institute, die in den Aufsichtsbereich der EBA fallen, während sich die zweite Reihe von Leitlinien auf Zahlungsdienstleister und Anbieter von Krypto-Vermögenswerten konzentriert und die erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen bei der Durchführung von Geldtransfers oder Krypto-Vermögenswerten festlegt.


Neuerungen

Öffentliche Konsultationen

  • Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA): Konsultation zu technischen Standards für den strukturellen Devisenhandel im Rahmen der CRR. Die Frist endet am 7. Februar 2025.
  • EBA: Konsultation zu den Leitlinien für verhältnismäßige Diversifizierungsmethoden im Einzelhandel. Die Frist endet am 12. Februar 2025.
  • Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA): Konsultation zur Massenrückversicherung und zu Rückversicherungsklauseln zur Verbesserung der Leitlinien für Risikominderungstechniken. Die Frist endet am 7. Februar 2025.
  • Europäische Sicherheits- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA): Konsultation zum Entwurf einer technischen Beratung zur Prospektverordnung und zur Aktualisierung des CDR über Metadaten. Die Frist endet am 31. Dezember 2024.
  • ESMA: Konsultation zu den Bedingungen der aktiven Kontoverpflichtung unter EMIR 3. Die Frist endet am 27. Januar 2025.

Pietro Chiarelli ist Financial Policy Analyst im SAFE Policy Center.