Das Forschungsvorhaben „Sustainable Finance and Climate Protection” (Nachhaltiges Finanzwesen und Klimaschutz), begleitend zur Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bringt Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft zum Thema Klimaschutz zusammen. Am 23. Februar 2023 startet die sogenannte Kick-Off-Konferenz, bei der auch SAFE Forscher:innen ihre Arbeiten zum Thema vorstellen.
Am ersten Konferenztag präsentieren Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung Financial Markets, und SAFE-Wissenschaftler Max Riedel das Projekt „Green Auto Securitisation“ (GAS). Gemeinsam mit dem European Data Warehouse erarbeiten die Forscher:innen hierbei einen Rahmen für einen grünen Finanzierungsmechanismus. Dieser soll die Automobilindustrie, Interessensvertreter:innen und Endverbraucher:innen dazu bewegen, die Finanzierung von emissionsarmen Fahrzeugen durch Bankkredite zu unterstützen.
Auch „ClimLabels“, ein Verbundprojekt der Universitäten Bochum und Münster, sowie dem Think Tank Climate & Company und dem Leibniz-Institut SAFE, wird auf der Konferenz vorgestellt. Das Projekt zielt darauf ab, klimabezogene Informationen für Investitionsentscheidungen besser verfügbar zu machen und ist in vier Unterprojekte unterteilt. Die Forscher:innen arbeiten an der Entwicklung neuer Ecolabels für Finanzprodukte, um Informationen über Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzprodukts erkennbar zu machen. Christine Laudenbach, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung Household Finance, koordiniert Teilprojekt vier: „Wahrnehmung und Nutzung durch Privatanleger“, welches unter anderem den Einfluss von Erwartungs-Updates auf Verteilungsentscheidungen und die Rolle von Finanzexpert:innen untersucht.