23 Feb 2023

Forschende des Leibniz-Instituts SAFE stellen Projekte zur nachhaltigen Entwicklung der Finanzwirtschaft in Berlin vor

Bei der Auftaktveranstaltung des Forschungsvorhabens "Sustainable Finance and Climate Protection" präsentieren SAFE-Forscher:innen ihre durch die Initiative geförderten Projekte "Green Auto Securitisation" und "ClimLabels"

Das Forschungsvorhaben „Sustainable Finance and Climate Protection” (Nachhaltiges Finanzwesen und Klimaschutz), begleitend zur Fördermaßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft“ unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bringt Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft zum Thema Klimaschutz zusammen. Am 23. Februar 2023 startet die sogenannte Kick-Off-Konferenz, bei der auch SAFE Forscher:innen ihre Arbeiten zum Thema vorstellen.

Am ersten Konferenztag präsentieren Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung Financial Markets, und SAFE-Wissenschaftler Max Riedel das Projekt „Green Auto Securitisation“ (GAS). Gemeinsam mit dem European Data Warehouse erarbeiten die Forscher:innen hierbei einen Rahmen für einen grünen Finanzierungsmechanismus. Dieser soll die Automobilindustrie, Interessensvertreter:innen und Endverbraucher:innen dazu bewegen, die Finanzierung von emissionsarmen Fahrzeugen durch Bankkredite zu unterstützen.

Auch „ClimLabels“, ein Verbundprojekt der Universitäten Bochum und Münster, sowie dem Think Tank Climate & Company und dem Leibniz-Institut SAFE, wird auf der Konferenz vorgestellt. Das Projekt zielt darauf ab, klimabezogene Informationen für Investitionsentscheidungen besser verfügbar zu machen und ist in vier Unterprojekte unterteilt. Die Forscher:innen arbeiten an der Entwicklung neuer Ecolabels für Finanzprodukte, um Informationen über Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzprodukts erkennbar zu machen. Christine Laudenbach, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung Household Finance, koordiniert Teilprojekt vier: „Wahrnehmung und Nutzung durch Privatanleger“, welches unter anderem den Einfluss von Erwartungs-Updates auf Verteilungsentscheidungen und die Rolle von Finanzexpert:innen untersucht.