Fast zwei von drei jungen Erwachsenen wollen mehr über Finanzen wissen. Von diesen sind fast alle bereit, auch Freizeit zu investieren, um ihre Finanzkompetenzen zu verbessern. Dies zeigt der Hessenmonitor, eine Studie, die das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE im Auftrag des Landes Hessen durchgeführt hat.
Erste Auswertungen der Umfrage zeigen: Für junge Erwachsene ist Geld vor allem das Mittel, um sich durch Rücklagen oder Investitionen für die Zukunft abzusichern. Sie haben häufig das Ziel, im Alter finanziell unabhängig zu sein. Sparen und Anlegen, insbesondere in Wertpapiere, spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Aktienmarktteilnahme ist so hoch wie nie, allerdings investieren Männer immer noch fast doppelt so häufig wie Frauen.
Finanzkompetenz Made in Hessen
Der Hessenmonitor für Finanzkompetenz untersucht die Finanzkompetenzen und Einstellungen von knapp 500 jungen Hessinnen und Hessen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Sämtliche Ergebnisse des Hessenmonitors werden voraussichtlich Anfang nächsten Jahres verfügbar sein.
Eine der Beteiligten am Projekt ist Christine Laudenbach, Abteilungsleiterin „Household Finance“ bei SAFE: „Unsere Forschung zeigt, dass die soziale Herkunft und das familiäre Umfeld weiterhin einen großen Einfluss auf die Finanzkompetenzen junger Menschen haben. Dies erschwert insbesondere den Zugang zu Finanzthemen für junge Erwachsene aus weniger privilegierten Verhältnissen“, so Laudenbach.
Finanzwissen per App
Eine der Antworten auf diese Herausforderungen ist die SEASN-App, die Andreas Hackethal, Koordinator des „Pension Finance Lab“ bei SAFE in einem Projekt entwickelt hat. Die App ermöglicht jungen Menschen, ihre eigenen Finanzen besser zu verstehen und zu planen. „Die App basiert auf interaktivem Lernen und niederschwelligem Zugang“, erklärt er. „Unsere Pilotstudien zeigen, dass die SEASN-App nicht nur dabei hilft, Finanzwissen zu vermitteln, sondern auch im Freundes- und Familienkreis weiterzugeben.“
Finanzminister Alexander Lorz unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Wir möchten Vorreiter in der Finanzkompetenz sein. Mit gezielten Kampagnen und lebensnahen Angeboten werden wir junge Menschen unterstützen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.“
Hessen beteiligt sich auch an der Initiative des Bundes für eine nationale Finanzbildungsstrategie und war als einziges Bundesland Partner des Finanzbildungsfestivals am 15. Oktober in Berlin.
Weitere Informationen:
https://finanzen.hessen.de/presse/junge-leute-wollen-mehr-ueber-finanzen-wissen