29 Apr 2025

Fit in Finanzen – von der Strategie zur Praxis

Vortrag und Diskussionsrunde von OECD Berlin Centre und SAFE über finanzielle Bildung in Deutschland

Eine Person macht Notizen.

Am 25. April 2025 veranstalteten das OECD Berlin Centre und das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE im Rahmen des OECD Wirtschaftsforschungsinstitutenetzwerks das Web-Seminar „Fit in Finanzen – von der Strategie zur Praxis“. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie und mit welchen konkreten Maßnahmen Deutschland die finanzielle Bildung stärken kann. 

Initiative „Finanzielle Bildung“ 

Elke Baumann vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur gemeinsamen Initiative „Finanzielle Bildung“ von BMF und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Initiative verfolgt drei Ziele: eine nationale Finanzbildungsstrategie, eine zentrale Plattform zur Bündelung und Vernetzung bestehender Angebote sowie die Stärkung der Forschung im Bereich Finanzbildung. Mit der Website „Mit Geld und Verstand“ und neuen Forschungsförderrichtlinien wurden bereits erste Erfolge erzielt.  

In der anschließenden Diskussion betonten die Teilnehmenden – Andreas Hackethal (Leiter des Pension Finance Labs am SAFE), Lutz Lienenkämper (Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank) und Alexander Lorz (Hessischer Minister der Finanzen) – die Bedeutung passgenauer Angebote für verschiedene Zielgruppen. Das Thema Finanzen sei bei jungen Menschen oft angstbesetzt, wie der von SAFE im Auftrag des Landes Hessen erhobene Hessenmonitor festgestellt hat, doch Interesse und Lernbereitschaft seien hoch. Diese Motivation gelte es in „teachable moments“, etwa beim Einzug in die erste Wohnung oder beim Berufsstart, gezielt zu nutzen. 

Digitale Lernerlebnisse: Die Seasn App 

Einig waren sich die Teilnehmenden, dass es maßgeschneiderte Angebote, bessere Koordination und die Einbindung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft brauche. Besonders betont wurde auch die Bedeutung positiver Lernerlebnisse am eigenen Beispiel, um Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit neuen Technologien wie der interaktiven Finanzbildungs-App Seasn, praxisnahen Formaten und kluger Forschung sahen die Beteiligten gute Chancen, Finanzbildung nachhaltig in der Breite der Gesellschaft zu verankern.  


Mehr Informationen zur Seasn App gibt es im SAFE Policy Center Web-Seminar: “Starten Sie Ihre Finanzreise mit der Seasn-App! – Eine Einführung für alle Interessierten” mit Andreas Hackethal am 07. Mai, 16:00-17:00 Uhr, digital per Zoom.