In einem Gastbeitrag in der F.A.Z. vom 3. Februar mahnen Martin R. Götz, Jan Pieter Krahnen und Tobias H. Tröger, allesamt Professoren an der Goethe-Universität und am Forschungszentrum SAFE, die EU-Institutionen zur strikten Einhaltung der Bail-In-Regeln im Fall Monte dei Paschi di Siena (MPS). Nach Auffassung der Autoren werde der Ausgang dieses Musterfalls darüber entscheiden, ob die Strategie der gerade erst eingeführten Abwicklungsrichtlinie (BRRD) – nämlich die Investoren von Banken für Verluste heranzuziehen (Bail-In) – bereits bei der ersten praktischen Prüfung scheitert. Eine laxe Interpretierung der Abwicklungsrichtlinie werde das gesamte Abwicklungsregime nachhaltig beschädigen, da der Markt Bankkapital dann weiterhin nicht angemessen bewerten werde, warnen die drei Wissenschaftler.
Die BRRD sieht vor, dass Verluste einer Bank grundsätzlich von den Anteilseignern in einer festgelegten Reihenfolge getragen werden müssen. Solange es nicht zu einem solchen Bail-In in Höhe von mindestens 8 Prozent gekommen ist, dürfen Regierungen nur zur Abwendung einer schweren Störung der Volkswirtschaft eines Mitgliedstaats und zur Wahrung der Finanzstabilität eine „außerordentliche finanzielle Unterstützung“ gewähren. Den Autoren zufolge sprechen im Fall der MPS alle Indizien dagegen, dass eine Abwicklung der MPS ein solches Risiko mit sich bringe.
Sollte der italienische Staat Kleinanleger, denen riskante MPS-Anleihen verkauft wurden, im Falle eines Bail-In entschädigen wollen, sollte er dies nach Auffassung der drei Wissenschaftler durch direkte und ausschließliche Unterstützung dieser Anleger tun und nicht mittels weitergehender Beihilfen an die Bank.
Die Autoren kritisieren im Zusammenhang mit dem Fall MPS die Europäische Zentralbank, den Einheitlichen Abwicklungsausschuss (SRB) und die EU-Kommission. Alle drei Institutionen könnten den geplanten Bail-Out verhindern. Ihr Ruf stehe daher auf dem Spiel, sollten sie die Abkehr von den Regeln der BRRD nicht verhindern.
Mehr zu diesem Thema: