Jakob Famulok, Emily Kormanyos und Daniel Worring erforschen in einem Projekt des Leibniz-Institut SAFE das Konzept des „moralischen Freibriefs“ als möglichen Treiber von Investitionen, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien berücksichtigen (ESG-Investitionen). Dafür erhielten Jakob Famulok und Daniel Worring nun den renommierten Vernon L. Smith Young Talent Award in Höhe von 4.000 US-Dollar für das Forschungsvorhaben.
Indem das Team untersucht, ob Personen, die in ESG-Produkte investieren, sich selbst einen moralischen Freifahrtschein („Moral Licensing“) ausstellen und damit ein weniger nachhaltiges Konsumverhalten an den Tag legen, sollen Erkenntnisse über mögliche netto-negative Externalitäten (externe Kosten) von nachhaltigen Investitionen gewonnen werden. Die Vergabekommission sieht in dem Projekt das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu der schnell wachsenden Literatur über ESG-Investitionen zu leisten.
Investitionsentscheidungen im Bewusstsein über Umweltverträglichkeit
Um dieses Phänomen zu erforschen, untersuchen Famulok, Worring und Kormanyos die Präferenzen von ca. 3.000 bis 4.000 Privatinvestor:innen einer großen deutschen Retailbank. Ziel ist es, zu verstehen, inwiefern die Entscheidungen der Investor:innen durch das Bewusstsein über ihren eigenen CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen und die Möglichkeit, ihre Emissionen direkt oder indirekt durch Investitionsentscheidungen zu kompensieren, beeinflusst werden.
Der Vernon L. Smith Young Talent Award ist ein renommierter Forschungspreis auf dem Gebiet der experimentellen Kapitalmarktforschung. Benannt nach Vernon Lomax Smith, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften im Jahre 2002, zeichnet der Preis herausragende Leistungen auf diesem Gebiet aus. Er wird gemeinsam vom österreichischen Wissenschaftsförderverein Society for Experimental Finance (SEF) und der Chapman University in den USA vergeben.
Jakob Famulok promoviert an der Graduate School of Economics, Finance and Management in Frankfurt. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Verhaltens-, und Klimaökonomik, und er ist wissenschaftliche Hilfskraft am SAFE-Institut. Emily Kormanyos wurde an der Goethe-Universität promoviert und arbeitete dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Derzeit forscht sie im Bereich nachhaltige Finanzen bei der Deutschen Bundesbank. Daniel Worring promoviert am Lehrstuhl für Personal Finance von Andreas Hackethal an der Goethe-Universität Frankfurt mit einem Fokus auf nachhaltiges Verhalten bei Privatanleger:innen.