Macro Finance

In der Abteilung Macro Finance konzentriert sich die Forschung auf die Interaktion zwischen der Gesamtwirtschaft und dem Finanzsystem. Schocks in der Realwirtschaft (z. B. Energiekosten) wirken sich auf die Marktpreise von Gütern und Dienstleistungen aus, deren Veränderungen dann Auswirkungen auf das Finanzsystem haben, z.B. durch die Nachfrage von Firmen nach Investitionen oder das Sparverhalten von Haushalten. Dies hat wiederum realwirtschaftliche Konsequenzen. Somit kommt es zu Wechselwirkungen und einer möglichen Verstärkung der ursprünglichen Schocks. Im Extremfall kommt es zu Finanzkrisen, die zu großen wirtschaftlichen Kosten führen. Ähnliches gilt für Schocks in der Finanzwirtschaft, z. B. durch Änderungen der Geldpolitik: Veränderungen nominaler Zinsen führen zu neuen (realen) Entscheidungen bei Investitionen und Konsum. Diese Wechselwirkungen werden gesteuert durch ordnungspolitische Maßnahmen, wie z. B. Rentenpolitik, Energiewende oder die öffentliche Schuldenpolitik. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei der Einfluss der Finanzarchitektur und ihrer Akteure (Banken, Börsen, Zentralbanken, Staaten) auf Wirtschaftstätigkeit und Verteilung. Ein genaues Verständnis dieser Zusammenhänge erfordert sowohl eine makroökonomische als auch eine mikroökonomische Perspektive, die empirische Untersuchung existierender Phänomene sowie auch die theoretische Analyse mit Simulationen und Prognosen. Die Abteilungsleitung ist zurzeit in Besetzung, sodass eine genaue Formulierung der Schwerpunktthemen in dieser umfassenden Thematik erst später erfolgen kann.


Publikationen

Forscher/innen Titel Bereich Typ Publiziert
Besart Avdiu, Alfons J. Weichenrieder Financing Costs and the Efficiency of Public-Private Partnerships
SAFE Working Paper No. 295
Macro Finance SAFE Working Paper 2020
Eren Gürer, Alfons J. Weichenrieder Inflation, Inflationsmessung und Zentralbankpolitik
Policy Letter No. 89
Macro Finance Policy Paper 2020
Christian Alemán-Pericón, Christopher Busch, Alexander Ludwig, Raül Santaeulàlia-Llopis Evaluating the Effectiveness of Policies Against a Pandemic
SAFE Working Paper No. 294
Macro Finance SAFE Working Paper 2020
Nicola Fuchs-Schündeln, Dirk Krueger, Alexander Ludwig, Irina Popova The Long-Term Distributional and Welfare Effects of Covid-19 School Closures
SAFE Working Paper No. 290
Macro Finance SAFE Working Paper 2020
Kunka Petkova, Alfons J. Weichenrieder The Relevance of Depreciation Allowances as a Fiscal Policy Instrument: A Hybrid Approach to CCCTB?
Empirica
Macro Finance Published Paper 2020
Otmar Issing Encompassing monetary policy strategy review
White Paper No. 68
Macro Finance Policy Paper 2020
Daniel Munevar, Grygoriy Pustovit Back to the Future: A Sovereign Debt Standstill Mechanism IMF Article VIII, Section 2 (b)
SAFE Working Paper No. 282
Macro Finance SAFE Working Paper 2020
Moritz Schularick, Sascha Steffen, Tobias Tröger Bank capital and the European recovery from the COVID-19 crisis
White Paper No. 69
Law and Finance, Macro Finance Policy Paper 2020
Massimiliano Caporin, Loriana Pelizzon, Alberto Plazzi Does Monetary Policy Impact Sovereign Credit Risk Comovement?
SAFE Working Paper No. 276
Financial Markets, Macro Finance SAFE Working Paper 2020
Benjamin Born, Gernot J. Müller, Johannes Pfeifer Does Austerity Pay Off?
The Review of Economics and Statistics
Macro Finance Published Paper 2020

Aktuelles Forschungsteam

Forscher Position
Kaas, Leo SAFE Fellow
Ludwig, Alexander SAFE Fellow
Nölke, Andreas SAFE Fellow
Weichenrieder, Alfons J. SAFE Fellow
Wiederholt, Mirko SAFE Fellow