Macro Finance

In der Abteilung Macro Finance konzentriert sich die Forschung auf die Interaktion zwischen der Gesamtwirtschaft und dem Finanzsystem. Schocks in der Realwirtschaft (z. B. Energiekosten) wirken sich auf die Marktpreise von Gütern und Dienstleistungen aus, deren Veränderungen dann Auswirkungen auf das Finanzsystem haben, z.B. durch die Nachfrage von Firmen nach Investitionen oder das Sparverhalten von Haushalten. Dies hat wiederum realwirtschaftliche Konsequenzen. Somit kommt es zu Wechselwirkungen und einer möglichen Verstärkung der ursprünglichen Schocks. Im Extremfall kommt es zu Finanzkrisen, die zu großen wirtschaftlichen Kosten führen. Ähnliches gilt für Schocks in der Finanzwirtschaft, z. B. durch Änderungen der Geldpolitik: Veränderungen nominaler Zinsen führen zu neuen (realen) Entscheidungen bei Investitionen und Konsum. Diese Wechselwirkungen werden gesteuert durch ordnungspolitische Maßnahmen, wie z. B. Rentenpolitik, Energiewende oder die öffentliche Schuldenpolitik. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei der Einfluss der Finanzarchitektur und ihrer Akteure (Banken, Börsen, Zentralbanken, Staaten) auf Wirtschaftstätigkeit und Verteilung. Ein genaues Verständnis dieser Zusammenhänge erfordert sowohl eine makroökonomische als auch eine mikroökonomische Perspektive, die empirische Untersuchung existierender Phänomene sowie auch die theoretische Analyse mit Simulationen und Prognosen. Die Abteilungsleitung ist zurzeit in Besetzung, sodass eine genaue Formulierung der Schwerpunktthemen in dieser umfassenden Thematik erst später erfolgen kann.


Publikationen

Forscher/innen Titel Bereich Typ Publiziert
Vincent R. Lindner Conflict or Cooperation? Explaining the European Commission’s and Social Partners’ Preferences for Low-Level Social Dialogue
The Role of Social Partners in Managing Europe’s Great Recession Crisis Corporatism or Corporatism in Crisis? (Routledge Taylor & Francis Group)
Macro Finance Published Paper 2021
Nils Grevenbrock, Max Groneck, Alexander Ludwig, Alexander Zimper Cognition, Optimism and the Formation of Age-Dependent Survival Beliefs
International Economic Review
Macro Finance Published Paper 2021
Matthias Goldmann Contesting Austerity in the 1970s and 1980s - When Human Rights Went Missing
Contingency in International Law: On the Possibility of Different Legal Histories
Financial Intermediation, Macro Finance Published Paper 2021
Andreas Nölke For a Plurality of Economic and Social Models! Against a Monolithic Euro State!
Key Controversies in European Integration (Bloomsbury Publishing)
Macro Finance Published Paper 2021
Aljoscha Janssen, Johannes Kasinger Obfuscation and Rational Inattention in Digitalized Markets
SAFE Working Paper No. 306
Financial Intermediation, Financial Markets, Macro Finance SAFE Working Paper 2021
Matthias Goldmann, Ingo Venzke, Armin von Bogdandy Gemeinwohl im Völkerrecht. Eine Theorie internationaler öffentlicher Gewalt
Normative Ordnungen (Suhrkamp)
Financial Intermediation, Law and Finance, Macro Finance Published Paper 2021
Andreas Nölke The Deformation of the Core by Dependency Relations: The Case of Germany in Europe
Dependent Capitalisms in Contemporary Latin America and Europe. International Political Economy Series (Springer)
Macro Finance Published Paper 2021
Sandra Eckert, Vincent R. Lindner, Andreas Nölke EMU reform proposals and their (non) implementation: An overview
White Paper No. 78
Macro Finance Policy Paper 2020
Christoph Hambel, Holger Kraft, Eduardo S. Schwartz Optimal Carbon Abatement in a Stochastic Equilibrium Model with Climate Change
European Economic Review
Macro Finance, Systemic Risk Lab Published Paper 2020
Kardelen Günaydin, Daniel Mertens Politisiertes Sparen und die Europäische Zentralbank. Zur Politischen Ökonomie der Geldpolitischen Debatte in Deutschland
Macro Finance Published Paper 2020

Aktuelles Forschungsteam

Forscher Position
Kaas, Leo SAFE Fellow
Ludwig, Alexander SAFE Fellow
Nölke, Andreas SAFE Fellow
Weichenrieder, Alfons J. SAFE Fellow
Wiederholt, Mirko SAFE Fellow