30 Nov 2018

Nicola Fuchs-Schündeln erhält einen mit 1,6 Mio. Euro dotierten ERC Consolidator Grant

Wirtschaftswissenschaftlerin untersucht das Verhalten von Menschen auf dem Arbeitsmarkt sowie den Einfluss politischer Maßnahmen und identifiziert Erfolgsfaktoren

Warum verhalten sich bestimmte Menschengruppen auf dem Arbeitsmarkt auf jeweils eigene Art und Weise? Wodurch erklärt sich ihr unterschiedlicher Erfolg auf dem Arbeitsmarkt? Und welchen Einfluss haben dabei politische Maßnahmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlerin und Leibniz-Preisträgerin Nicola Fuchs-Schündeln. Ermöglichen wird dieses Projekt der Consolidator Grant des European Research Council (ERC), einer der höchstdotierten Preise zur Wissenschaftsförderung der Europäischen Union. Gerade wurde bekannt, dass Fuchs-Schündeln, die derzeit im Forschungssemester in Australien weilt, diesen Preis erhalten wird. Ihr Projekt trägt den Titel „Macro- and Microeconomic Analyses of Heterogeneous Labor Market Outcomes“.
 
Nicola Fuchs-Schündeln ist seit 2009 Professorin für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität. Am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ ist sie als Principal Investigator beteiligt, ebenso am LOEWE-Zentrum „Sustainable Architecture for Finance in Europe“ (SAFE). 2015/16 war sie für ein Jahr als Gastprofessorin an der Stanford University in Kalifornien. Promoviert wurde Fuchs-Schündeln an der Yale University, und war daraufhin bis zu ihrem Wechsel an die Goethe-Universität an der Harvard University tätig. In Köln hat sie Lateinamerikastudien und Volkswirtschaftslehre studiert.

„Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit darf ich Nicola Fuchs-Schündeln zu einer beachtlichen Auszeichnung gratulieren“, kommentiert Uni-Präsidentin Birgitta Wolff die Nachricht. „Nach dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat diese herausragende Wirtschaftswissenschaftlerin nun noch einen ERC Consolidator Grant nach Frankfurt geholt, das ist ein enormer Erfolg. Es zeigt die große Anerkennung, die Fuchs-Schündeln auch international genießt. Wir sind froh, diese Kollegin mit ihrem innovativen Forschungsansatz bei uns zu haben. Sie verbindet in ihren Projekten Makro- und Mikroökonomik und lenkt den Blick auf in der Ökonomie eher ungewöhnliche Fragestellungen – eine große Bereicherung für die wissenschaftliche Diskussion und für die Goethe-Universität.“

Verbindung mikro- und makroökonomischer Methoden

Wie in ihren anderen Arbeitsschwerpunkten bleibt Fuchs-Schündeln auch im ERC-Projekt „Macro- and Microeconomic Analyses of Heterogeneous Labor Market Outcomes“ ihrem Forschungsstil treu, der makro- und mikroökonomische Methoden verbindet. Die 46-jährige Wissenschaftlerin plant vier Teilprojekte, drei davon nehmen unterschiedliche Verhaltensweisen von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt in den Blick, das vierte befasst sich mit den Unterschieden zwischen armen und reichen Ländern. Als Datengrundlage dienen vor allem die Arbeitsmarktdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesamts für Statistik. Aus den anonymisierten Sozialversicherungsdaten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern lassen sich sowohl individuelle Arbeitsbiographien ablesen als auch die Personalstrategie von Unternehmen.  
 
Eines der Teilprojekte werde der Frage nachgehen, wie sich familienpolitische Neuerungen, unter anderem die Einführung von Erziehungszeit und –geld, auf den Arbeitsmarkterfolg von Frauen ausgewirkt haben, erläutert Fuchs-Schündeln. Was als familien- und frauenfreundliche Maßnahme gedacht war, könnte zum Teil auch negative Folgen gehabt haben, weil Arbeitgeber zurückhaltender wurden bei der Einstellung und Förderung von Frauen. „Diese möglichen negativen Auswirkungen sind bislang nicht untersucht worden“, so die Forscherin. Doch nicht nur in Deutschland sei man an solchen Erkenntnissen interessiert, denn familienpolitische Maßnahmen werden in vielen Ländern diskutiert und implementiert. Ein weiteres Teilprojekt wird sich mit dem Phänomen befassen, dass ein wachsender Frauenanteil in einem Berufssegment oft mit einem Absinken des Lohnniveaus einhergeht. „Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze: Es könnte an einem Prestigeverlust des Berufs liegen – aber auch daran, dass Frauen mehr Wert auf Flexibilität legen und höhere Flexibilität mit einem geringeren Gehalt verbunden ist“, erklärt Fuchs-Schündeln. Als Grundlage dienen hier unter anderem Daten aus Ostdeutschland, wo Frauen stärker in technische Berufe vorgedrungen sind.

All dies wird Fuchs-Schündeln nicht allein erforschen. Mehrere Doktorandinnen und Doktoranden sowie eine Postdoktorandin oder ein Postdoktorand werden in die Projekte eingebunden sein. „Das ist eine sehr datenintensive Forschungsagenda“, so die Wirtschaftswissenschaftlerin. Kandidatinnen und Kandidaten hierfür gebe es in Frankfurt, sagt Fuchs-Schündeln: „Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften haben wir eine eigene Graduiertenschule mit einem strukturierten Doktorandenprogramm, in dem wir unseren Nachwuchs gemeinsam ausbilden. Das ist eine der großen Stärken der Goethe-Universität.“ Das gesamte Projekt wird bis 2024 mit einer Summe von 1,6 Millionen Euro gefördert.

Der ERC Consolidator Grant reiht sich ein in eine Reihe von Auszeichnungen: Anfang 2018 wurde Fuchs-Schündeln mit dem Leibniz-Preis geehrt, dem renommiertesten deutschen Forschungspreis. 2016 erhielt Fuchs-Schündeln den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, den wichtigsten deutschen Ökonomen-Preis. 2010 hatte sie bereits einen Starting Grant des European Research Council erhalten.